
Gestalten – Nachhaltige digitale Potenziale erkennen
Verstehen der digitalen Transformation
Bewerten – Herausforderungen erkennen

Gestalten – Nachhaltige digitale Potenziale erkennen
Didaktische Umsetzung
Potenziale erkennen
Die Potenziale der Digitalisierung –
Wo anzusetzen ist, um europäische Werte und Interessen zu stabilisieren
Die digitalen Technologien halten große Potenziale bereit für eine hochproduktive nachhaltige Ökonomie, für eine auf Vertiefung und Absicherung setzende Ökologie, wie für eine leistungsstarke Wissenschaft. Wo ist anzusetzen, um europäische Werte und Interessen zu verteidigen? Zum Essay –>
Potenziale oder Kolonisierung der Infrastrukturen?
Nach der Automatisierung der Unternehmen, der digitalen Besiedlung des privaten Alltages geht es aktuell, nicht zuletzt durch die prall gefüllten Datenscheunen, um die Kolonisierung der Infrastrukturen. Welche Möglichkeiten gibt es für die EU zu verhindern, dass Google & Co. auch die Infrastrukturen besetzen? Zum Essay –>
Plattformen, Clouds, B2B-Geschäftsmodell –
Digitale Potenziale für Industrie und Mittelstand
Mit ihren Plattformen und Clouds beherrschen amerikanische Plattformen große Teile der Weltmärkte. Die EU kann diese Landnahme nicht einfach hinnehmen. Welche Potenziale, insbesondere für den industriellen und mittelständischen Bereich (B2B) sind zu heben? Zum Essay –>
Digitale Potenziale für eine lebenswerte Stadt
Viele Städte sind auf dem Weg, sich in Smart Cities zu verwandeln. In Deutschland werden 81 Großstädte seit 2019 durch einen Smart City-Index erfasst und bewertet. Auf internationaler Ebene gibt es Versuche, Smart Cities „auf der grünen Wiese“ umzusetzen. Zum Essay –>
Digitale Potenziale für die Wissenschaften
Der Wandel durch datenintensive Forschung durchzieht zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen. Sie müssen ihre Schwerpunkte anpassen. Der Wissenschaftsrat empfiehlt Leitlinien. Data Science und Data Literacy Education erobern die Fakultäten.
Zum Essay –>