Orientierung in der Digitalen Transformation
Die Digitale Transformation verstehen und nachhaltig gestalten
Gratwanderung auf dem Digitalisierungspfad
Foto: Herbert Moelle
Die Digitalisierung verstehen
Sofern ihr euer Digitalisierungswissen erweitern wollt, schaut euch das Tutorial oder die Videos von Studierenden an, mit spannenden digitalen Themen. Zur Vertiefung stehen Publikationen bereit. Neben dieser passiven Aneignung machen wir euch ein Angebot zum Forschenden Lernen mit der aktiven Teilnahme bzw. Organisierung eines Projektes zu einem Digitalisierungs-Thema. Das Modell Design im Kontext hilft euch beim strukturieren Vorgehen.
Die Digitalisierung nachhaltig gestalten
Durch Projektarbeit besteht die Möglichkeit, Gestaltungsvorschläge zu machen, d.h. Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen zu berücksichtigen und so die verbreitete „Logik“ des Digitalisierungspfades mit eigenen Ideen und Werten herauszufordern. Methodisch empfehlen wir die kreative Umsetzung eures Projektes z.B. in Grafiken, Audio oder einem Video. Dafür findet ihr Empfehlungen zur Videoproduktion.
🍿
Auswahl beliebter Studierenden-Videos
erstellt von Studierenden der Informatik und Wirtschaftsinformatik der Universität Hamburg.
Unsere Angebote
Worum es geht
Es werden zahlreiche Ansätze zur digitalen Bildung in (Hoch-)Schulen diskutiert:
Medienkompetenz
bei der das Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, Analysieren und Reflektieren, Schützen und sichere Agieren im Internet vermittelt wird.
Data Literacy Education
möchte vor allem nicht nicht-technischen und nicht-naturwissenschaftlichen Studierenden Kompetenzen der Datenanalyse vermitteln.
Lernmanagementsysteme
und Lernmaterialien von Verlagen und Unternehmen mit Funktionen, die zusätzlich die Stärken und Schwächen der Lernenden analysieren und speichern können.
Unser Ansatz: Digital Literacy

Wir, eine Projektgruppe am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg, wollen Wissensbestände unterschiedlicher Disziplinen zusammenbringen, um die Digitalisierung besser zu verstehen und nachhaltig gestalten zu können. Die Erwartung ist, so Urteilsfähigkeit und Orientierung zu gewinnen, für die heute in der Kurzatmigkeit des Hochschulalltags kaum noch Zeit ist. Deshalb rücken wir die Technologien mit ihren eingeschriebenen Werten (Digitalisierung im Kontext), die Herausforderungen und Folgen sowie die nachhaltige Umsetzung dessen, was wünschenswert ist, durch werte- und interessenorientiertes Design (Design im Kontext) in den Vordergrund. Wir nennen das Digital Literacy.
Mitmachen
Wir wollen mit dieser Plattform Schüler:innen und Studierende anregen, selber aktiv zu werden. Die für diese Plattform entwickelten Konzepte können sie dabei unterstützen. Informationen für interessierte Seminare und Schulklassen, die mitmachen möchten, finden sich unter Mitmachen.
Die Metapher <MikroPolis> steht für Mikroelektronik und dem altgriechischen Polis, verstanden als Bürgergemeinde, also im übertragenen Sinn für die Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft.
Unser Team

Prof. Dr. Arno Rolf
Projektleitung
Fachbereich Informatik,
Universität Hamburg

Dr. Lothar Hotz
Projektleitung
Hamburger Informatik Technologie-Center e. V. (HITeC)

Tim Runge
Redaktion
Student B.Sc. Informatik,
Universität Hamburg

Mathias Kerkhoff
Webauftritt
Student B.Sc. Wirtschaftsinformatik,
Universität Hamburg