Orientierung in der Digitalen Transformation

Die Digitale Transformation verstehen und nachhaltig gestalten

Gratwanderung auf dem Digitalisierungspfad

Foto: Herbert Moelle

Digital and Sustainable Literacy

Digitale und Nachhaltige Orientierung 

Plattform für eine nachhaltige digitale Transformation der Gesellschaft einschließlich ihrer Vermittlung durch Bildung und Medien.

Wir machen drei Angebote

1) Basiswissen zur Orientierung in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation steht für die Verwandlung vieler Dinge, Handlungen und Bedürfnisse in Daten mithilfe neuer Technologien und ihrer Vernetzung. In der Folge verwandeln sich Märkte und Demokratien, was gern als „Logik“ interpretiert wird und im Digitalisierungspfad erkennbar wird. Potenziale, Risiken und Herausforderungen für Gesellschaft, Ökonomie, Klima und Umwelt sind dann ein Thema. Welche Rolle spielen die Akteure in Politik und Wirtschaft, ökonomische Denkschulen, Narrative, Metaphern und Ereignisse?

Weitere methodische Ansätze zur Vermittlung von digitalem Orientierungswissen werden vorgestellt.

2) Mission Pfadumleitung – Die digitale Zukunft nachhaltig gestalten!

Missionsorientierung fordert die Akteure in Staat, Forschung und Privatwirtschaft auf, die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel und Verteilungsgerechtigkeit ins Zentrum zu stellen. Transdisziplinäre Kooperationen werden dann notwendig, ebenso wie deutliche Häutungen in Ökonomie und Wissenschaften, um eine nachhaltige digitale Pfadkorrektur zu erreichen. Zentrales Thema auch die Rückeroberung und Regulierung der Daten – des Rohstoffs der Zukunft – weg von wenigen Datenkonzernen; zum Nutzen der Bürger und des Gemeinwohls.

Einige Stichworte der Veränderung sind: Kreislauf-Ökonomie, nachhaltige Digitalisierung von Staat, Stadt und Verwaltung, Einbeziehung der Akteure der Zivilgesellschaft, von Studierenden wie Startups. Aktuelle Aktivitäten und Konzepte werden vorgestellt.

Publikationen

3) Unser Angebot zur Umsetzung in Seminaren

Parallel zur Erarbeitung des Basiswissens zur Orientierung in der digitalen Transformation in „Heimarbeit“ (Flipped Classroom) organisieren Studierende kleine Projekte zu digitalen Themen mit Dozentenbetreuung (Guided Discovery).

Am Ende steht die Produktion eines Videos, Essays oder Podcasts durch Studierende, die Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der Digitalisierung (Design-based Research). Gelungene Arbeiten werden auf MikroPolis.org veröffentlicht. Empfehlungen und Werkzeuge zur Medienproduktion werden ebenso angeboten wie weitere methodische Ansätze zur didaktischen Umsetzung.

Wir bieten zwei alternative Vorgehensweisen an

Ihr könnt die drei Angebote der Reihe nach durchgehen und bei Essays und Videos, die euch besonders interessieren, stehenbleiben oder aber

ihr steigt bei Themenschwerpunkten ein, die wir für euch zusammengestellt haben.

Auswahl beliebter Studierenden-Videos

Alle Studierendenvideos & Storyboards

zur digitalen Transformation

Empfehlungen zur Videoproduktion

findet ihr hier:

Die Metapher MikroPolis steht für Mikroelektronik und das altgriechische Polis, verstanden als Bürgergemeinde, also im übertragenen Sinn für die Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft.

Unser Team

Prof. Dr. Arno Rolf

Prof. Dr. Arno Rolf

Projektleitung

Fachbereich Informatik,
Universität Hamburg

Prof. Dr. Janick Edinger

Prof. Dr. Janick Edinger

Projektleitung

Junior-professor, Fachbereich Informatik,
Universität Hamburg

Dr. Martin Semmann

Dr. Martin Semmann

Projektleitung

Fachbereich Informatik,
Universität Hamburg

Dr. Lothar Hotz

Dr. Lothar Hotz

Projektleitung

Hamburger Informatik Technologie-Center e. V. (HITeC)

Larissa Gebken

Larissa Gebken

Projektleitung und Methoden-entwicklung

Fachbereich Informatik,
Universität Hamburg

Mathias Kerkhoff

Mathias Kerkhoff

Web-entwicklung

Wirtschafts-informatik,
ehem. Universität Hamburg

Unsere Förderer