Die Digitale Transformation im Kontext verstehen

Historisches: Innovationen von gestern

Kontext

Verstehen der digitalen Transformation

Herausforderungen erkennen

Historisches: Innovationen von gestern

Weitere Ansätze

Die historischen Fundamente des Digitalisierungspfades

Vom Kontor zum Industriezeitalter

Im Fokus stehen zwei Epochen: <Vom Kontor zum Industriezeitalter> und <Vom Fließbandbüro zum SAP-Büro>. Das Kontor wurde vom industriellen Zeitalter abgelöst. Die Lehren von Frederic Winston Taylor und Henry Ford prägen bis heute die Arbeitsorganisationen der Unternehmen. Zum Essay –>

Vom „Fließbandbüro“ zum „SAP-Büro“

Der Essay beschreibt die Arbeitsorganisation des „Fließbandbüros“. Sie ist mit Namen wie F. W. Taylor und Henry Ford verbunden. In dieser Zeit wurden Strukturen der Arbeits- und Lebenswelt etabliert. Jahrzehnte später setzt die Datenverarbeitung darauf auf, beispielsweise die SAP-Software, die mit ihren Angeboten zur Prozessorganisation zum Weltmarktführer für Industriesoftware wird. Der Pfad der Industrialisierung geht nach und nach in den Digitalisierungspfad über. Zum Essay –> 

Oldies – was vor 20 Jahren diskutiert wurde

Visionen und Alltag – Menschen in der digitalen Wirtschaft

In dem Essay „Visionen und Alltag – Menschen in der digitalen Wirtschaft“ aus dem Jahre 2002 wird die These vertreten, dass jede neue Technik, einen Schweif vorher nicht bedachter Zusatzarbeit nach sich zieht. Es geht um Mails, Powerpoint-Präsentationen und Internetnutzung als Zeitvernichtungsmaschine. Sie wird in Publikationen und Prospekten und auch in der Wirtschaftsinformatik bis heute kaum zum Thema gemacht. Zum Essay –>

Der computerökologische Wunschpunsch – „Tulpen aus Amsterdam“ Netzwerke und Umwelt

Am weltgrößten Schnittblumenmarkt Aalsmeer in Holland lässt sich schon früh erkennen, wie die globale Vernetzung ökonomischer Prozesse mit Informationssystemen gestaltet werden kann. Schnittblumen sind eine „leicht verderbliche Ware“. Das hat den Aufbau von Aalsmeer geprägt. Dies wurde bald von Industrie und Logistik adaptiert und findet sich wieder in der Metapher Just-in-time-Produktion. Da die Fertigung vieler Teile weltweit an Fremdfirmen vergeben wurde und für viele Teile aus Kostengründen keine Lagerhaltung mehr vorgesehen ist, müssen die Transporte exakt zum Zeitpunkt des Einbaus bereitstehen. Aalsmeer kann so als Referenzmodell der globalen ökonomischen Vernetzung gesehen werden, an dem auch die Umweltfolgen bereits erkennbar werden. Zum Essay –> 

Mit Internet und Informationstechnik zu einer nachhaltigen Entwicklung?!

In die Beziehung von Internet und nachhaltiger Entwicklung wurden schon zu Beginn der 2000er Jahre große Hoffnungen gesetzt. Ökonomen und Sozialwissenschaftler standen erst am Anfang, um die Internet-Ökonomie mit ihren „Häutungen“ der traditionellen Geschäfts- und Marktmodelle zu verstehen. 

Die Wissenschaften machten sich erste Überlegungen hinsichtlich nachhaltiger Entwicklungspfade. Hoffnung machte ihnen schon damals für den Bereich der Mobilität die Brennstoffzelle. NGOs plädierten für globale Wissensnetzwerke organisiert von Bürgern. Zum Essay –> 

Fundstück:

Joseph Weizenbaum:
Das Verschwinden des Computers
Wiederabdruck FIfF-Kommunikation 1/22 Zum PDF (extern) >