Potenziale erkennen

Verändern der digitalen Transformation

Verstehen der digitalen Transformation

Bewerten – Herausforderungen erkennen

Verändern der digitalen Transformation

Potenziale erkennen

Unser Narrativ: Pfadumleitung und digitale Souveränität

Einstieg in die nachhaltige digitale Gestaltung

Wir wollen als innovative Pfadfinder die bisherige „Logik“ des Digitalisierungspfades aufschließen und wünschenswerte Pfadverläufe für eine nachhaltige digitale Entwicklung transparent machen. Einige Essays geben Hinweise für eine Pfadkorrektur und können die digitale Souveränität stärken. Des Weiteren werden Arbeiten von Studierenden dokumentiert, die ihre Ideen zur nachhaltigen Gestaltung „im Kleinen“ in Videos und Essays umgesetzt haben. Die Arbeiten stehen exemplarisch für unser Selbstverständnis, Veränderungen zu einer nachhaltigen digitalen Transformation müssen stärker als bisher „von unten“ und lokal von Bürgern kommen. Ausführliche Informationen dazu finden sich in der Box „Recherchieren – Open Access Fundstücke“ Zum Essay –> 

Einhegung der Internetkonzerne durch Regulierungen

Die EU-Kommission hat im Dezember 2020 zwei Gesetze zur Einhegung der Internetkonzerne vorgelegt: Digital Service Act (DSA) und den Digital Market Act (DMA). Diskussionen im Rat und Parlament haben, bei gleichzeitig heftiger Lobbybegleitung von Google & Co. stattgefunden. Die Bundesrepublik hat darüberhinaus das Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf den Weg gebracht. Jenseits von Regulierungsansätzen weisen einige Autoren (Dennis J. Snower und Fransesca Bria) mit unorthodoxen Vorschlägen auf Absurditäten der momentanen digitalen Transformation hin. Zum Essay –> 

Holt euch den Rohstoff der Zukunft zurück, eure Daten

Wenn der Kern der Landnahme die Übernahme der Datenherrschaft durch wenige globale Internetkonzerne ist, dann muss hier angesetzt werden, um demokratische Infrastrukturen zurückzugewinnen. Nur so wird eine offene Sharing-Economy mit Open Source, Open Access und einem anderen Wertesystem und einer digitalen Souveränität zu realisieren sein. Francesca Bria zeigt am Beispiel Barcelonas, wie ein solcher Pfad aussehen kann, der den Rohstoff der Zukunft, unsere Daten, zurückerobert.
Zum Essay –> 

Potenziale für Unternehmen und Industrie
Plattformen, Clouds, B2B-Geschäftsmodelle 

Mit ihren Plattformen und Clouds beherrschen amerikanische Plattformen große Teile der Weltmärkte. Die EU ist dabei, sich gegen diese Landnahme zu wehren. Welche Potenziale, insbesondere für den industriellen und mittelständischen Bereich (B2B), sind zu heben? Zum Essay –> 

Potenziale für eine lebenswerte Stadt

Viele Städte sind dabei, sich in Smart Cities zu verwandeln. In Deutschland werden 81 Großstädte seit 2019 in einem Smart City-Index erfasst und bewertet. Auf internationaler Ebene gibt es Versuche, Smart Cities „auf der grünen Wiese“ umzusetzen, die wir einer Bewertung unterziehen. Zum Essay –> 

Potenziale für die Wissenschaften

Data Science und Data Literacy Education erobern zahlreiche Fakultäten. Datenintensive Forschungen verändern viele wissenschaftliche Disziplinen. Sie passen ihre Schwerpunkte an. Der Wissenschaftsrat hat Leitlinien erstellt. Zum Essay –> 

Arbeiten von Studierenden – nachhaltige Gestaltung „im Kleinen“

Studierende sollten in Seminaren die Möglichkeit haben, Ideen zur digitalen Transformation zu entwickeln und diese konkret in Essays, Storyboards, Podcasts oder Videos umzusetzen. Einige Produktionen von Studierenden greifen wir heraus. Hier wurden Ideen zur nachhaltigen Gestaltung „im Kleinen“ erfolgreich umgesetzt.

Öfters mal offline gehen

Frederico Canadas und Jan Niklas Schulz

Die beiden Autoren testen ihren persönlichen täglichen Umgang mit Handy und Internet anhand ihres Tagesablaufs, stellen viele unüberlegte und unnütze Zugriffe fest und überlegen, wie sie das ändern können. Zum Storyboard und Video –>

Internet-Souveränität – Reflexion meines Umgangs mit dem Internet und Ansätze zu mehr Souveränität

Timo Gu

Wie souverän gehen wir mit Internet, Smartphone und Laptop um? Das Video zeigt den typischen Tagesablauf des Autors und wie er versucht, mit persönlichen Strategien die Abhängigkeit einzuhegen. Zum Video –>

Faire Smartphoneproduktion – Probleme der Smartphoneproduktion

Felix Blaumer und Phillip Roszak

Die Autoren dokumentieren zunächst, welche Roh- und Giftstoffe in Smartphones verbaut werden und welche kriegerischen Auseinandersetzungen mit der Ressourcengewinnung in den Abbauländern damit verbunden sind. Sie berichten über die Produktion von Fairphone, die von der Liefer- bis zur Produktionskette auf Nachhaltigkeit setzen. Auch auf die Verantwortung der Konsumenten wird eingegangen. Zum Storyboard, Video und Anhang –>

Holt euch eure Daten zurück

Felix Böösch und Relana Streckenbach

Google & Co. habe in der digitalen Transformation die „Landnahme“ über unsere Daten übernommen. Solange Daten kein Allgemeingut sind, kann die öffentliche Hand diese nicht als Grundlage für demokratische Entscheidungen nutzen und die Gesellschaft nicht von ihnen profitieren. Deshalb ist es notwendig einen neuen Umgang mit unseren Daten einzuleiten. Wie das möglich ist, zeigen die Autorinnen am Beispiel von Barcelona. Zum Storyboard & Video –>

Überwachung am Arbeitsplatz

Malte Preut und Max Lier

Die neuen Technologien bieten vielfältige Möglichkeiten die Beschäftigten in ihrer Arbeit zu durchleuchten und jeden Schritt zu verfolgen. Um diese Potenziale im Interesse der Beschäftigten einzuhegen, gibt es gesetzliche Regulierungen, wie beispielsweise das Betriebsverfassungsgesetz und die Datenschutzgrundverordnung. Die Autoren stellen Regulierungspotenziale am Fall des fiktiven Beschäftigten Bernd dar. Zum Storyboard & Video –>

Der Untergang der Buchhandlungen und wie das verhindert werden kann

Shirley Rix

Buchhandlungen kämpfen um ihre Existenz. Ihr Hauptkonkurrent ist Amazon, das nach und nach den Buchhandel ins Netz transferiert hat. Das Video stellt die kulturellen Folgen dar und zeigt Optionen wie dies gestoppt werden kann. Zum Video –>

Internet, Ökologie, Streaming

Janet Melfi und Lars Neubauer

Im Video wird der Komfortgewinnen durch Digitalisierung abgeglichen mit auftretenden Umweltbelastungen, z.B. durch Streaming, und zu einem bewussteeren Umgang aufgerufen.
Das Anschauen dieses Videos stößt 21,9 Gramm CO aus, so die Autoren.
Zum Video –>

Die Digitalisierung des afrikanischen Kontinents

Fynn Menk und Alex Kolbe

Die beiden Autoren zeigen in Afrika genutzte digitale Innovationen. Wer kennt in Deutschland schon Ushahida, O Pay oder Jumia, die den Bedürfnisse wahrscheinlich mehr entsprechen als die Angebote der westlichen und östlichen digitalen Monopole.
Zum Video –>