Publikationen

Verstehen & Verändern der digitalen Transformation

Branchen & Projekte

Disziplinen

Nachhaltigkeit

Institute für Nachhaltigkeit & Digitalisierung

Arbeit, Arbeitsmarkt, Berufe

Arbeit, Arbeitsmärkte und Berufe sozial und Nachhaltig gestalten

Fundstücke:

 

Weber, E., 2019: 
Digitale Soziale Sicherung: Entwurf eines Konzepts für das 21. Jahrhundert,

https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_137_2019.pdf (10.2.2019).

Ombudsstelle Crowdwork (2019): 
Crowdsourcing Code of Conduct – Ombudsstelle
https://ombudsstelle.crowdwork-igmetall.de/de.html (9.2.2022).

Gegenhuber, T.; Ellmer, M.; Scheba C. (2018):
Partizipation von CrowdworkerInnen auf Crowdsourcing-Plattformen Bestandsaufnahme und Ausblick,
https://www.econstor.eu/handle/10419/180404 (9.2.2020)

Lücking, S. (2019):
Arbeiten in der Plattformökonomie
Über digitale Tagelöhner, algorithmisches Management und die Folgen für die Arbeitswelt
https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_report_005_2019.pdf (10.2.2019). 

Martin Krzywdzinski 2021
Die Vermessung der Arbeitswelt
Der Einsatz von Wearables in Industrie und Logistik
https://www.wzb.eu/de/publikationen/wzb-mitteilungen/digitalisierung-ein-neues-heft-der-wzb-mitteilungen/die-vermessung-der-arbeitswelt

Arno Rolf
Herausforderungen der Digitalen Transformation für die Berufs- und Arbeitswelt

(siehe Dokumente zu Recherchieren)

Andreas Boes, Thomas Hess, Alexander Pretschner, Tobias Kämpf, Elisabeth Vogl (Hrsg.) 2022:
Daten – Innovation – Privatheit
Mit Inverser Transparenz das Gestaltungsdilemma der digitalen Arbeitswelt lösen
Wie gehen wir mit Daten und der zunehmenden Transparenz, die sie erzeugen, um? Das ist die Schlüsselfrage der digitalen Transformation. Eine Antwort lautet: Mit Inverser Transparenz. Das Konzept kann aus dem Gestaltungsdilemma führen. Denn es bringt datenbasierte Innovationskulturen, Datenschutz und Datensouveränität zusammen. Und es funktioniert in der betrieblichen Praxis.
https://www.inversetransparenz.de/neuerscheinung-forschungsreport-daten-innovation-privatheit

Hans Böckler Stiftung 2022:
Atlas der digitalen Arbeit
Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft
https://boeckler.de/atlas-der-arbeit 

u.a. HOMEOFFICE – DIE NEUE WORK-LIFE-BALANCE
Studien zeigen, wem das Homeoffice zugutekommt, wer nicht von zu Hause arbeiten darf und wer es nicht will. 


BETRIEBSVEREINBARUNGEN
In „Labs“ erproben Betriebsräte neue Technologien und Prozesse und bereiten zeitgemäß Betriebsvereinbarungen vor.

AUTO – ENDLICH DIE RICHTIGEN FRAGEN
Lange galt für die Autobranche, sie verweigere sich jeder elektromobilen Zukunft. Das hat sich in kürzester Zeit geändert. Dies schützt auch die Belegschaften davor, von der Entwicklung überrollt zu werden.

CHEMIE – EIN LANGER WEG IN DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT
Langfristig möchte die chemische Industrie die Digitalisierung dazu nutzen, Produkte wiederzuverwerten und Rohstoffe nachhaltig zu nutzen. Stellenausschreibunge zeigen die neuen Anforderungen an die Branche.

AMAZON – DATEN UND PAKETE
Wegen seines ungebrochen schnellen Wachstums ist Amazons Bedarf anArbeitskräften und Logistik gewaltig. Das bedeutet für den Versandhändler auch die Kontrolle aller Beteiligten bis zur Zustellung an der Wohnungstür.

PLATTFORMEN – NEUE ARBEITGEBER
Im Internet werden viele Arbeitsaufträge vermittelt und vergeben. Die EU will nun Standards für  Bezahlung und soziale Absicherung sowie die Kontrolle allzu entscheidungsfreudiger Algorithmen einführen.

PFLEGE – ANALOGER ALLTAG
Altenheime und Krankenhäuser brauchen eine bessere digitale Ausstattung. Auch für die privaten Wohnungen von Pflegebedürftigen werden nützliche Sensoren und Apparate entwickelt. Aber nicht alle wollen sie.

POLIZEI – GEBREMSTE ALARMFAHRT
Mit ihrer Technik kommt die Polizei kaum ihren Aufgaben hinterher. Die Mängel bei Ausstattung, Kommunikation und Personal liegen an der Innenpolitik der Länder und den föderalen Strukturen in Deutschland.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ ERST DER DIALOG, DANN DIE EINFÜHRUNG
Arbeitgeber entscheiden über den Einsatz von Systemen mit künstlicher Intelligenz. Oft verändert sich dadurch die Arbeit der Beschäftigten. Aber Betriebs- und Personalräte können mitbestimmen – und wollen das auch.

ÜBERWACHUNG – MISSTRAUISCH DURCH DIE DATENVIELFALT
Durch neue Nutzungsmodelle kann Software personenbezogene Daten sammeln: fernab vom Unternehmen, unkontrolliert in der Cloud. Auch in solchen Fällen wird ein Betriebsrat bald gefordert sein.