Verstehen & Verändern der digitalen Transformation
Branchen & Projekte
Disziplinen
Institute für Nachhaltigkeit & Digitalisierung
Bildung
Fundstücke:
Didaktische Orientierung von MikroPolis.org
Reinmann, Gabi (2018):
Reader zu Design-Based Research.
Hamburg. Online verfügbar unter:
http://gabi-reinmann.de/?page_id=4000
Reinmann, Gabi (2022)
Blog Gabi Reinmann Hoschschuldidaktik
https://gabi-reinmann.de/?p=7318
Arbeit und Berufe durch Bildung stärken
HACK THE SUMMER ACADEMY
Material-Finder – Bildungsmaterialien an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Informatik
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #HackTheSummer Academy hat die Gesellschaft für Informatik e.V. eine Materialsammlung für schulische und außerschulische Lernerfahrungen in diesen Themenbereichen erstellt. Eingeteilt in Kategorien wie #Umwelt, #Frieden oder #Selbstbestimmung kuratiert der neue Material-Finder der Gesellschaft für Informatik e.V. Lernangebote (OERs) zu Themen der Nachhaltigkeit und Informatik. Dabei orientiert sich die Datenbank an den globalen Nachhaltigkeitszielen (SGDs) der Vereinten Nationen. Die gesammelten Materialien richten sich an Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter und lassen sich nach Typ, Zeitaufwand, Schulstufe, Alter sowie der benötigten Ausstattung filtern. Der Material-Finder steht Lehrkräften im schulischen Kontext und Interessierten in außerschulischen Bildungskontexten offen.
https://hack-the-summer.de/material-finder
Rolf, Arno:
Digital Literacy, Wie die digitale Urteilsfähigkeit der Studierenden gestärkt werden kann
Informatik Spektrum 44, Febr. 2022.
https://link.springer.com/article/10.1007/s00287-021-01425-0
Christian Kerst, Insa Weilage, Birgit Gehrke
Studie: Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands
(Leibniz Universität Hannover):
https://www.e-fi.de/fileadmin/Assets/Studien/2022/StuDIS_01_2022.pdf
Hiestand, Stefanie; Rempel, Kira
Research Report Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Leibniz Information Centre for Economics:
Studie: Lern- und Entwicklungsprozesse im Kontext der digitalen Transformation:
Glossar für die betriebliche Bildungsarbeit
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/246917/1/p-mbf-praxis-2021-38.pdf
Carla Hornberg, Jan Paul Heisig und Heike Solga 2021
Fit für die digitale Arbeitswelt
Weiterbildung gering Qualifizierter scheitert an Strukturen am Arbeitsplatz
https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2021/f-23710.pdf
Philip Wotschack, Patricia de Paiva Lareiro, Gergana Vladova, Christof Thim 2021
Lernen mit Assistenzsystemen
Zusätzliches Prozesswissen macht einen Unterschied
Weiterbildung ist wichtig für die digitale Transformation der Arbeitswelt. Unsere neue Studie zeigt:
Arbeitsplatzmerkmale sind wichtiger als individuelle Kompetenzen von gering Qualifizierten für deren Teilnahme an arbeitsplatzbezogener nicht formaler Weiterbildung.
https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2021/f-23711.pdf
Kathleen Warnhoff 2021
Arbeit der Zukunft lernförderlich gestalten
Wie menschliche Kompetenzen mit der Digitalisierung wachsen können:
Gerade die Digitalisierung macht es erforderlich, dass Beschäftigte sich stetig weiterbilden. Wie aber gelingt arbeitsintegriertes Lernen? Interviews mit Expertinnen und Experten, mit Führungskräften und Angestellten in Industrieunternehmen und die Beobachtung von Arbeitsprozessen in den Bereichen Fertigung, Logistik und Instandhaltung zeigen: Hilfreich sind vielseitige Lernangebote und die intensive Einbindung der Beschäftigten in Digitalisierungsprojekte.
https://www.wzb.eu/de/publikationen/wzb-mitteilungen/digitalisierung-ein-neues-heft-der-wzb-mitteilungen/arbeit-der-zukunft-lernfoerderlich-gestalten
Mitbestimmungspraxis Nr. 38 · März 2021
Lern- und Entwicklungsprozesse im Kontext der digitalen Transformation:
Glossar für die betriebliche Bildungsarbeit
Agilität, Kompetenzmanagement und (digitales) Lernen sind nur wenige Schlagworte, mit denen sich Unternehmen und insbesondere das berufliche Bildungspersonal im Kontext moderner Arbeit auseinandersetzen müssen. Doch welche Lern- und Entwicklungsprozesse im Kontext der digitalen Transformation finden eigentlich in den Unternehmen statt? Wie lernen Unternehmen und warum ist das Lernen in und bei der Arbeit so wichtig? Das Glossar bietet begriffliche Abgrenzungen, Erklärungen und Systematisierungen, die einen schnellen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und darüber hinaus mit praktischen Tipps und konkreten Beispielen aus verschiedenen Betrieben verknüpft. Aus einem interdisziplinären Blick werden unter anderem folgende Fragen aufgegriffen und diskutiert: Wie tickt die Generation Z? Welche (digitalen) Kompetenzanforderungen bestehen und was ist Lernen 4.0? Was ist Selbstwirksamkeit und warum ist es sinnvoll auf diese und die Lernmotivation der Beschäftigten einzugehen?
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/246917/1/p-mbf-praxis-2021-38.pdf